Gebundene Ausgabe: 324 Seiten
Verlag: Arctis ein Imprint der Atrium Verlag AG (13. März 2020)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3038800333
ISBN-13: 978-3038800330
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 14 – 17 Jahre

Acht Kämpfer. Ein Schicksal.
Einst sind Martha und Tristan Menschen gewesen, nun sind sie Boten einer längst
vergangenen Welt und tief verfeindet. Sie steht für das Bewahren, er für den Untergang.
Sie sind gekommen, um Verbündete zu finden für den alles entscheidenden Kampf der Acht.
Der unsere Zukunft besiegeln wird.
(Quelle: Arctis)

Bisher war mir der Autor Benjamin Lebert noch vollkommen unbekannt. Jetzt also durfte ich „Im Zeichen der Acht“ aus seiner Feder gelesen und entsprechend war ich gespannt darauf.
Das Cover und die Aufmachung des Buches ist einfach verdammt gut gelungen und der Klappentext machte mich neugierig. Daher ging es nach dem Erhalt auch umgehend mit dem Lesen los.
Die geschaffenen Charaktere sind relativ anschaulich beschrieben. Mit manchen von ihnen kam ich doch ganz gut klar, andere wiederum waren nicht so mein Fall.
Der Leser lernt hier Jugendliche kennen, die sich alltagsgetreu verhalten. Dabei geht es eben auch nicht immer locker zu, es kommt zu Abgründen, die man als Leser hier entdeckt, die sich auftun. Sie alle suchen noch nach ihrem Platzt, nach dem Sinn in ihrem Leben, was eben auch nicht immer leicht ist. So kommt es dann eben auch zu Beeinflussungen von anderen, die prägend sein können.
Der Schreibstil des Autors hat es mir nicht so leicht gemacht. Ich musste mich echt erst einmal daran gewöhnen bis ich dann wirklich drin war. Danach aber ging es dann einigermaßen flüssig voran und ich konnte recht gut folgen.
Die Handlung selbst, auch da habe ich wirklich einige Zeit gebraucht um folgen zu können. Ich muss auch gestehen, ich habe irgendwie etwas vollkommen anderes erwartet, als die Geschichte, die ich letztlich hier bekommen habe. Es ist kein reines Fantasybuch genauso wenig wie es eine Dystopie ist. Es kommt beides vor aber eben nicht nur. Der Autor legt viel Wert auf die Gefühle seiner Charaktere. Und es gibt auch sehr brutale und wirklich grausame Szenen, die ich ehrlich schon auch zu heftig für eine Jugendbuch wie dieses hier empfand.
Das Ende mag dann schon auch passend zum Buch gehalten zu sein. Ich persönlich fand es dann tatsächlich auch recht gut, es schließt das Buch ganz gut ab, mehr aber eben auch nicht.

Zusammengefasst gesagt ist „Im Zeichen der Acht“ von Benjamin Labert ein Roman, der es mir wirklich nicht einfach gemacht hat.
Charaktere, die sich realitätsnah verhalten, ein Schreibstil bei dem ich einiges an Einlesezeit brauchte um dann einigermaßen flüssig folgen zu können sowie eine Handlung, die sehr brutal und grausam gehalten ist und von der ich eigentlich etwas total anderes erwartet habe, lassen mich sehr zwiespältig zurück.
Hier hätte man sehr viel mehr draus machen können.
Schade!
