Gelesen: „The Brooklyn Years – Wovon wir träumen (Brooklyn-Years-Reihe 4)“ von Sarina Bowen

Format: Kindle Edition
Dateigröße: ‎958 KB
Herausgeber: ‎LYX (25. Juni 2021)
Seitenzahl der Print-Ausgabe: ‎400 Seiten
Sprache: ‎Deutsch

Attraktiver, millionenschwerer CEO mit erfolgreichem Eishockey-Team sucht …
Nate Kattenberger hat alles, wovon andere nur träumen können: eine Villa in Brooklyn, mehrere Millionen Dollar auf dem Konto und ein eigenes NHL-Team, das einen Rekord nach dem anderen bricht. Doch all das bedeutet dem CEO und Besitzer der Brooklyn Bruisers nichts. Denn es gibt etwas, das er sich mehr wünscht als alles andere. Beziehungsweise jemanden: Rebecca Rowley, die Managerin des Teams – und damit die Frau, die er nicht haben kann!
(Quelle: LYX)

Ich kenne ja bereits die ersten 3 Teile der „Brooklyn-Years-Reihe“ von Sarina Bowen und ich war echt total angetan bisher. Nun stand mit „The Brooklyn Years – Wovon wir träumen“ Band 4 auf meiner Leseliste und ich war echt total gespannt darauf.
Das Cover und auch der Klappentext haben mich sehr neugierig gemacht, so habe ich das eBook geladen und dann ging es auch schon los mit dem Lesen.

In diesem 4. Teil haben mir die Charaktere auch wieder sehr gut gefallen. Sie wirkten erneut vorstellbar dargestellt und auch die Handlungen waren zu verstehen.
Hier ist es die Geschichte von Nate und Rebecca, genannt Becca, die der Leser verfolgen kann. Beide kannte ich schon aus den anderen Teilen der Reihe.‘
Nate ist der Besitzer der Brooklyn Bruisers und er ist einfach auf der Suche nach einer Frau, die es nicht auf sein Geld abgesehen hat. Er tut sich sehr schwer mit Gefühlen und eine Beziehung zu seiner Angestellten kommt ihn auch nicht in den Sinn. Er ist ein toller Kerl, einerseits etwas nerdig, was aber ungeheuer gut zu ihm passt, aber eben auch cool. Nate ist eben Nate und das ist auch gut so.
Becca ist ebenso ein Workaholic und privat kümmert sie sich um ihre Schwester und deren Sohn. Sie hat eine so liebenswerte Art an sich, ist schlagfertig und sie lässt sich nicht einschüchtern. Ich mochte Becca einfach total gerne.

Neben den Protagonisten gibt es hier noch andere Charaktere, die sich genauso gut ins Geschehen einfügen. Dabei trifft der Leser auch immer wieder auf bereits gute Bekannte der anderen Teile.

Der Schreibstil der Autorin ist auch in Band 4 wieder so richtig klasse. Ich bin erneut sehr flüssig und gut durch die Handlung hindurch gekommen und konnte sehr gut folgen.
Geschildert wird das Geschehen aus den Sichtweisen von Nate und Becca. Für beide nutzt die Autorin hier die personale Erzählperspektive, die ich wirklich sehr gemocht habe und die sehr gut zum Geschehen passt. So habe ich zwar von außen auf alles geschaut, war aber trotzdem war ich immer ganz nah am Geschehen dran.
Die Handlung selbst hat mich dann von Anfang eingenommen und dann nicht mehr losgelassen. Es ist eine sehr schöne herzerwärmende Geschichte, emotional und gefühlvoll. Band 4 war ja der Teil auf den ich schon lange gewartet habe, denn diese Geschichte ist für mich schon irgendwie auch besonders. Die Spannung die hier vorherrscht hat mich total ans Buch gefesselt.
Auch das Thema Eishockey spielt wieder eine große Rolle. Die Autorin passt es wieder sehr gut ins Geschehen ein, die Sportart wird mit jedem Band interessanter.

Das Ende ist dann in meinen Augen passend zur Gesamtgeschichte gehalten. Ich empfand es als abschließend und rundmachend. Jetzt freue ich mich schon auf den 5. Band, der allerdings erst im März 2022 erscheinen wird.

Kurz gesagt ist „The Brooklyn Years – Wovon wir träumen“ von Sarina Bowen ein 4. Reihenband, der mich, genau wie die Vorgänger auch schon, total gut für sich gewinnen und unterhalten konnte.
Sehr gut ausgearbeitete Charaktere, ein flüssig zu lesender Stil der Autorin und eine Handlung, die ich als spannend, herzerwärmend und auch sehr emotional empfunden habe, haben mir wieder wunderbare Lesestunden beschert und mich begeistert.
Sehr zu empfehlen!

Rezension “The Brooklyn Years – Was von uns bleibt (Brooklyn-Years-Reihe 1)”
Rezension “The Brooklyn Years – Was niemand erfährt (Brooklyn-Years-Reihe 2)”
Rezension “The Brooklyn Years – Wer wenn nicht wir (Brooklyn-Years-Reihe 3)”

Nach oben scrollen