Format: Kindle Edition
Dateigröße: 4541 KB
Herausgeber: LYX (25. Juni 2021)
Seitenzahl der Print-Ausgabe: 528 Seiten
Sprache: Deutsch

Er verbirgt sein Gesicht vor der Welt. Doch vor ihr kann er sich nicht verstecken
Kaum jemand an der UBC in Vancouver weiß von der Fan-Fiction über den maskierten Sänger PLY, für die Hope ihre ganze Schulzeit verurteilt wurde. Bis ein Verlag sie veröffentlichen möchte. Als auf der Geburtstagsparty eines Freundes kurz darauf Scott Plymouth vor ihr steht, ist sein Blick aus unergründlich blauen Augen Hope erschreckend vertraut – durch eine Maske. Was Hope nicht weiß: In ihrer Geschichte kommt sie Scotts dunkelstem Geheimnis viel zu nah, und schon bald wird die ganze Welt davon lesen können …
(Quelle: LYX)

Ich kannte ja bereits die beiden ersten Teile der „University of British Columbia“ – Trilogie von Sarah Sprinz und war von diesen auch sehr angetan. Nun stand mit „What if we Trust“ Band 3 auf meiner Leseliste und ich war echt neugierig darauf.
Sowohl vom Cover als auch vom Klappentext war ich sehr angetan. Daher ging es nach dem Laden des eBooks auch flott mit Lesen los.
Die hier handelnden Charaktere sind der Autorin erneut richtig gut gelungen. Sie wirkten auf mich vorstellbar beschrieben und auch die Handlungen waren nachzuempfinden.
Als Leser lernt man hier die Protagonisten Hope und Scott sehr gut kennen. Beide wirkten sie auf mich realistisch dargestellt und auch die Handlungen waren für mich nachzuempfinden.
Hope ist so eine sympathische und liebenswerte Person, man kann gar nicht anders als sie zu mögen. Sie ist jemand der genau weiß wie man Worte einsetzt, ihre Gedanken hier sind wirklich Balsam für die Seele.
Scott wirkte zunächst eher geheimnisvoll und mysteriös auf mich. Genau das aber macht ihn auch interessant und man will ihn als Leser immer besser kennenlernen. Und je mehr man dies dann tut desto sympathischer wird Scott.
Neben den beiden Protagonisten gibt es hier auch wieder Nebencharaktere, die sich genauso gut ins Geschehen integrieren. Auch die Figuren der beiden Vorgänger finden hier einen Platz, was mir persönlich wieder sehr gut gefallen hat.
Der Schreibstil der Autorin ist wirklich schön und gut zu lesen. So bin ich flüssig durch die Handlung hindurch gekommen und konnte sehr folgen. Auch war für mich alles gut zu verstehen.
Geschildert wird das Geschehen aus der Sichtweise von Hope. Die Autorin nutzt hierfür die Ich-Perspektive, die ich als gut passend empfunden habe. Ich war der Protagonistin so einfach noch näher und konnte sie besser einschätzen.
Die Handlung selbst hat mir dann erneut total gut gefallen. Man kann diesen 3. Teil im Übrigen auch ohne Vorkenntnisse der anderen beiden Bände lesen und verstehen. Klar aber macht es doch mehr Spaß wenn man die Reihenfolge einhält.
Mich persönlich konnte Band 3 wieder begeistern. Den Leser erwartet eine emotionale und gefühlvolle Lovestory, die mich richtig berührt hat. Es passt einfach alles sehr gut zusammen, dazu kommen eben auch Wendungen die man als Leser nicht wirklich erwartet.
Das Ende ist in meinen Augen sehr gut passend zur Gesamtgeschichte gehalten. Ich empfand es als abschließend, alles wird rund gemacht und der Leser am Ende auch zufrieden aus der Handlung entlassen.

Alles in Allem ist „What if we Trust“ von Sarah Sprinz ein Trilogiefinale, das mich erneut total gut für sich gewinnen und letztlich auch unterhalten konnte.
Sehr gut beschriebene sympathische Charaktere, ein sehr angenehm zu lesender flüssiger Stil der Autorin und eine Handlung, die ich als abwechslungsreich, sehr emotional und gefühlvoll empfunden habe, haben mir so richtig tolle Lesestunden beschert und mich abermals auch begeistert.
Sehr empfehlenswert!

Rezension “What if we Drown (University of British Columbia 1)”
Rezension “What if we Stay (University of British Columbia 2)”