Gelesen: „Engel über der Stadt“ von Jonas Kleinschmidt

Herausgeber: ‎Arctis ein Imprint der Atrium Verlag AG (17. September 2021)
Sprache: ‎Deutsch
Gebundene Ausgabe: ‎256 Seiten
ISBN-10: ‎3038800481
ISBN-13: ‎978-3038800484
Lesealter: 14 Jahre und älter

Der 15-jährige Johannes trifft seinen Großvater nach dessen Tod auf wundersame Weise wieder: Es ist das Jahr 1945, und Dänemark ist von Nazi-Deutschland okkupiert. Johannes erlebt mit seinem gleichaltrigen Großvater, der auf den Namen Raf hört, den Alltag unter der Besatzung hautnah mit und erfährt Freundschaft und Zusammenhalt, aber auch Ängste und Repressalien. Eines Tages regnen plötzlich Bomben über den Kopenhagener Stadtteil Vesterbro, die beiden Jungs stürzen sich in die Rettungsaktion und geraten dabei selbst in Lebensgefahr.
(Quelle: Arctis)

Bisher kannte ich den Autor Jonas Kleinschmidt noch gar nicht. Nun stand mit „Engel über der Stadt“ mein erster Roman aus seiner Feder auf meinem Leseplan und ich war echt total gespannt darauf.
Sowohl das Cover als auch der Klappentext haben mir sehr angesprochen und so habe ich das Buch nach dem Laden dann auch flott mit Lesen begonnen.

Die Charaktere in diesem Buch hier waren für mich alle sehr gut gezeichnet und ins Geschehen integriert. Sie wirkten vorstellbar beschrieben und ich war gespannt auf ihren Weg.
So traf ich hier auf Johannes, ein Protagonist, den ich total interessant fand. Er wirkte mutig auf mich aber auch nachdenklich und ruhig. Also kein Draufgängertyp, wie man ja so einige in Bücher vorfindet. Johannes ist auch sehr auf Gerechtigkeit aus und wenn ihm etwas nicht passt sagt er es auch. Der Leer lernt ihn total gut kennen und kann sich richtig in ihn hineindenken. Der Tod seines Opas bringt ihn um, die Trauer ist allgegenwärtig.

Dann sind da noch andere Figuren, wie eben sein Großvater Raf und auch die anderen aus der Kriegszeit. Auch diese fügen sich sehr gut ins Geschehen ein und wirkten interessant auf mich.

Der Schreibstil des Autors ist sehr eindringlich und flüssig, man ist als Leser direkt gepackt und kann gar nicht anders als weiterzulesen.
Die Handlung selbst hat mich zuerst ziemlich kalt erwischt. Es geht um Trauer, man bekommt diese hier als Leser wirklich hautnah zu spüren.
Hat man sich davon etwas erholt findet man sich in der Vergangenheit wieder, es herrscht Krieg und auch diese Emotionen, diese Dramatik ist absolut spürbar. Die Atmosphäre wirkte authentisch auf mich, der Krieg ist wirklich zum Greifen nahe. Das hat mich als Leser sehr mitgenommen.
Die historischen Fakten, die der Autor hier einbringt wirkten richtig gut recherchiert und ins Geschehen eingeflochten.

Das Ende ist dann passend und macht das Erzählte hier absolut rund. Für mich ist ein Schluss, der mich nachdenklich gestimmt hat und der auch noch sehr lange nachhallt.

Insgesamt gesagt ist „Engel über der Stadt“ von Jonas Kleinschmidt ein historischer Roman, der mich total für sich eingenommen hat.
Sehr gut ausgearbeitete Charaktere, ein flüssig zu lesender Stil des Autors und eine Handlung, die emotional und sehr bewegend gehalten ist, habe mir tolle Lesestunden beschert und mich total überzeugt.
Absolut zu empfehlen!

Nach oben scrollen